[English version below: A new chapter for the Gutenberg Museum in Mainz: Presentation of the innovative scenography for the new building]
Präsentation der innovativen Szenografie für den Neubau
Bei einem Pressetermin am 12. November wurden erstmals Einblicke in die neue und interaktive Szenografie für den Neubau des Gutenberg-Museums gegeben – ein zukunftsweisendes Konzept mit interaktivem Fokus.
Mainz. Am 12. November 2025 wurde bei einem gemeinsamen Pressetermin mit der zuständigen Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse, Vertreter:innen des Gutenberg-Museums und dem Gestaltungsbüro der aktuelle Planungsstand der Szenografie für den Neubau des Gutenberg-Museums vorgestellt.
Die Entwürfe und gestalterischen Ideen zum Ausstellungsdesign wurden von der renommierten Agentur facts and fiction GmbH aus Köln und Berlin entwickelt, die die Ausschreibung für die Innengestaltung des Gutenberg-Museums im Jahr 2024 für sich entscheiden konnte.
„Ein weiterer Meilenstein wird gerade erreicht. Das Ausstellungsdesign ist bereits seit einiger Zeit in Planung – nun sind wir mehr als zufrieden, dass wir der Öffentlichkeit die ersten Entwürfe präsentieren dürfen“, freut sich Beigeordnete Grosse über den wichtigen Schritt im Gesamtprojekt.
„Jede bauliche Hülle muss mit Leben gefüllt werden. Die Szenografie ist neben der baulichen Konzeption mehr als nur ein hübsches Bühnenbild – sie ist die Kernbotschaft, die bereits zu Beginn eines solchen Jahrhundert-Projekts definiert werden muss. Architektur und Szenografie müssen bei einem Neubauprojekt aufeinander abgestimmt sein. Eine große Chance, um die Ausstellung lebendig und zugänglich zu gestalten. Ich bin davon überzeugt, dass uns das ganz wunderbar gelingen wird“, so Marianne Grosse, Bau- und Kulturdezernentin, während ihrer Rede beim gemeinsamen Pressetermin.
„Das Ausstellungsdesign ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus Tradition und Innovation. Unsere Gäste dürfen sich auf eine visuelle Inszenierung freuen, die eine breite Öffentlichkeit anspricht. Wir setzen einen klaren Akzent auf Interaktivität, was uns bereits in der Interimsausstellung ‚Gutenberg-Museum MOVED‘ gelungen ist. Diesen Ansatz führen wir im Neubau fort und haben dies auch klar im Ausschreibeverfahren kommuniziert. In enger Zusammenarbeit mit den Kurator:innen des Gutenberg-Museums wurde ein erstes Konzept erarbeitet, welches den Anforderungen an ein modernes Museum mehr als gerecht wird und ein Bildungserlebnis ermöglicht“, gibt Frau Dr. Anett Göthe, stellvertretende Direktorin des Gutenberg-Museums, bekannt.
Das Agentur-Team von facts and fiction hat mit seiner Szenografie ein perfektes gestalterisches Pendant für die architektonischen Pläne des Stuttgarter Büros h4a gefunden, die 2022 die Ausschreibung für die Architektur des Neubaus gewonnen haben. Das Konzept von facts and fiction folgt dem Prinzip der gefalteten Architektur. Als Inspirationsquelle dafür galt die gefaltete Dachlandschaft, die eines der zentralen Alleinstellungsmerkmale des Neubaus sein wird. Falz und Faltung kommen ebenso in den einzelnen Ausstellungsräumen zum Tragen. Exponate werden durch eingestellte, leicht eingekippte Wände frisch in Szene gesetzt und es entstehen beeindruckende Schauflächen für die innenliegenden Objekte.
facts and fiction ist bekannt für die Verbindung von räumlicher Dramaturgie, lebendiger Präsentation der Schauobjekte und digitaler Interaktion.
Dies hat die Agentur sowohl in der multimedialen Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldt-Forum in Berlin als auch in der Neugestaltung der Dauerausstellung im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum bewiesen. Museales Storytelling wird durch eine partizipative Museumsvermittlung ergänzt. Dieser Weg ist ebenfalls im Gutenberg-Museum geplant: Ein interaktives Tool leitet durch die Ausstellung und lädt an verschiedenen Aktionsinseln die Gäste dazu ein, nach dem Mehrsinne-Prinzip individuell das Museum zu erleben. Ebenso ist eine immersive Auftaktinszenierung angedacht, die den Gast in das mittelalterliche Mainz um 1450 eintauchen lässt und das Museum zum Erlebnisraum macht.
Am 18. November veranstaltet die Landeshauptstadt Mainz zum Thema eine Informationsveranstaltung für die interessierte Öffentlichkeit. facts and fiction stellt die Entwürfe zur Szenografie vor, Oberbürgermeister Haase, Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse sowie Museumsdirektor Dr. Ulf Sölter sind ebenfalls vor Ort. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und findet in den Räumen des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Anschluss an den Pressetermin finden Sie im Pressebereich auf der Website des Gutenberg-Museums Bilder aus dem Szenografiekonzept. Unter Angabe des Copyrights © facts and fiction Köln / Berlin können diese zur redaktionellen Berichterstattung verwendet werden.
Gutenberg Museum, Mainz
gutenberg-museum@stadt.mainz.de
[English version]
A new chapter for the Gutenberg Museum in Mainz: Presentation of the innovative scenography for the new building
At a press conference on November 12,with Marianne Grosse, Head of the Department of Construction and Culture, representatives of the Gutenberg Museum, and the design studio, insights into the new and interactive scenography for the new Gutenberg Museum building were given for the first time – a forward-looking concept with an interactive focus. The drafts and creative ideas for the exhibition design were developed by the renowned agency facts and fiction GmbH from Cologne and Berlin, which won the tender for the interior design of the Gutenberg Museum in 2024.
‚Another milestone has just been reached. The exhibition design has been in planning for some time now, and we are more than pleased to be able to present the first drafts to the public‘, said Deputy Mayor Grosse, delighted with this important step in the overall project.
‚Every building shell must be filled with life. In addition to the architectural design, the scenography is more than just a pretty stage set—it is the core message that must be defined at the very beginning of such a once-in-a-century project. Architecture and scenography must be coordinated in a new construction project. This is a great opportunity to make the exhibition lively and accessible. I am convinced that we will succeed wonderfully,‘ said Marianne Grosse, Head of the Department of Construction and Culture.
‚The exhibition design is a unique interplay of tradition and innovation. Our guests can look forward to a visual presentation that appeals to a broad audience. We place a clear emphasis on interactivity, which we have already achieved in the interim exhibition Gutenberg Museum MOVED. We are continuing this approach in the new building and have also clearly communicated this in the tendering process. In close cooperation with the curators of the Gutenberg Museum, an initial concept was developed that more than meets the requirements of a modern museum and enables an educational experience,‘ announced Dr. Anett Göthe, deputy director of the Gutenberg Museum.
With its scenography, the agency team at facts and fiction has found the perfect design counterpart to the architectural plans of the Stuttgart-based firm h4a, which won the tender for the architecture of the new building in 2022. The concept developed by facts and fiction follows the principle of folded architecture. The inspiration for this came from the folded roof landscape, which will be one of the central unique selling points of the new building. Folds and creases are also featured in the individual exhibition rooms. Exhibits are freshly staged by slightly tilted walls, creating impressive display areas for the objects inside.
facts and fiction is known for combining spatial dramaturgy, lively presentation of exhibits, and digital interaction.
The studio has demonstrated this both in the multimedia exhibition Berlin Global at the Humboldt Forum in Berlin and in the redesign of the permanent exhibition at the German Mining Museum in Bochum. Museum storytelling is complemented by participatory museum education. This approach is also planned for the Gutenberg Museum: an interactive tool guides visitors through the exhibition and invites them to experience the museum individually according to the multisensory principle at various activity islands. An immersive opening scene is also planned, which will immerse visitors in medieval Mainz around 1450 and turn the museum into an experiential space.
On November 18, the state capital of Mainz is hosting an information event on the topic for the interested public. facts and fiction will present the scenography designs, and Mayor Haase, Marianne Grosse (Head of the Department of Construction and Culture), and Dr. Ulf Sölter (Museum Director) will also be in attendance. The event begins at 6 p.m. and will take place at the Leibniz Center for Archaeology (LEIZA), Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz. Registration is not required.
Following the press conference, images from the scenography concept will be available in the press section of the Gutenberg Museum website. These may be used for editorial reporting, provided the copyright © facts and fiction Cologne/Berlin is acknowledged.

