Lithographie-Kolloquium 2017
Quo vadis: saxa loquuntur
Die International Senefelder-Foundation (ISS) veranstaltet am 5./6.12.2017 – zum jährlichen Tag der Lithographie – ihr erstes Kolloquium in Offenbach. Ziel der Veranstaltung ist es, nach dem Erscheinen des ersten Lehrbuchs von Alois Senefelder vor 200 Jahren über alle Aktivitäten der Lithographie zu informieren und diese zu vernetzen.
Programm
05.12.2017
16.00 h Möglichkeit der Besichtigung der Senefeldersammlung
19.00 h Empfang im „Rathaus der Stadt Offenbach“
06.12.2017
09.00 h Registrierung (Aula der HfG / s. Anfahrt-Skizze)
09.15 h Begrüßung
09.30 h Keynote-Vortrag u. Diskussion
10.30 h Kaffeepause
11.00 h Panorama 1
12.30 h Mittagessen
13.30 h Panorama 2
15.00 h Kaffeepause
15.30 h Diskurs Thesen 1 – 4
Theses 1 – 4
17.00 h Abreise
Thesen zur lithographie
1. Die professionelle Lithographie ist im 20.Jahrhundert gestorben. Gegenwärtig gibt es weltweit nur noch wenige Experten, die berufliche Erfahrung in der historischen Drucktechnik besitzen. Um dem Verlust des noch vorhandenen Wissens entgegen zu wirken, sind Weitergabe und Dokumentation des materiellen und immateriellen Erbes notwendig.
2. Die künstlerische Lithographie verwendet die Möglichkeiten des Steindrucks in Verbindung mit experimentellen und kreativen Techniken. Ihr Ziel besteht nicht in der professionellen Vervielfältigung von Vorlagen, sondern im schöpferischen Prozess für die Herstellung von Kunstwerken. Da diese künstlerischen Prozesse eine wichtige Weiterentwicklung der Lithographie darstellen, sind Weitergabe und Dokumentation dieser künstlerischen Prozesse wichtig.
3. Der Wert der originalen Drucktechniken wird gegenwärtig auf dem Markt zu gering bewertet. Obwohl die Herstellung einer Lithographie im Gegensatz zu anderen künstlerischen Techniken sowohl fachlich als auch zeitlich einen meist höheren Aufwand erfordert, wird der Gegenwert allgemein nicht wahrgenommen. Es ist daher notwendig, Kunstexperten, Sammler, Museen, Galeristen und Kunstkritiker davon zu überzeugen, dass Handabzüge von Lithographien in kleiner Auflage als Originale anzusehen sind.
4. Die meisten Lithographie-Werkstätten haben Kenntnis voneinander; es haben auch einige Treffen stattgefunden. Trotzdem ist der Ausbau eines Netzwerkes aller weltweiten Aktivitäten vonnöten. Es sollte unser Bestreben sein, in diesem Netzwerk den Austausch, das Zusammenwirken und die Informationen zu verbessern.
Internationale Senefelder-Stiftung Offenbach
Geschäftsstelle
Dr. Volker Dorsch
Dielmannstraße 23
63069 Offenbach/Main
Tel.: 069/98340506
Mobile: 0172/7114088
Fax: 069/98340507
Mail: Info@senefelderstiftung.com
Anfahrt
12 December 2017
16.00
House of city history
Herrenstr. 61
63065 Offenbach / Main
s.a. Karte auf Homepage
www.senefelderstiftung.de
unter „Kontakt“